An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Aktualisierungen des Werkverzeichnisses, insbesondere zur Aufnahme weiterer Arbeiten. Außerdem werden hier in loser Folge kleinere Beiträge zu speziellen Themen rund um das Werk und das Leben Max Schneiders veröffentlicht.
Meister des Aquarells aus Oelsnitz im Vogtland
Meister des Aquarells aus Oelsnitz im Vogtland
Aktuell

Das Frühwerk Max Schneiders I – die Anfänge als Autodidakt (bis März 1933)
Max Schneider (Jahrgang 1903) wuchs als Sohn eines Teppichwebers in Oelsnitz in einfachen Verhältnissen auf. Nach dem Besuch der achtjährigen Volksschule (1909-1917) trug er zunächst vier Jahre als Arbeiter in der Strickwarenfabrik Wielatt zum Lebensunterhalt der Familie bei. Bereits aus…
Ein Tagebuch in Bildern – Max Schneider an West- und Ostfront (1940-1945)
Von Benjamin Pernak Zuerst veröffentlicht in 5 Teilen zwischen Juni und November 2024 auf Einleitung „Bis zur Einberufung am 30.6.1940 hatte ich eine Stellung als Kolorist inne. Nachdem ich an den Feldzügen gegen Frankreich und Rußland teilnehmen mußte, legte…

Vogtlandwinter – Max Schneider in privaten Sammlungen II
Zum Jahresausklang wächst das Werkverzeichnis um 32 Arbeiten mit winterlichen Dorfansichten und Landschaften. Ein herzlicher Dank geht an die privaten Sammler, die die Veröffentlichung der Werke ermöglichten. Freuen Sie sich auf stimmungsvolle Bleistiftzeichnungen und Aquarelle aus dem verschneiten Oelsnitz und…

Ein Tagebuch in Bildern – Max Schneider an West- und Ostfront (1940-1945) V – bei Lemberg (Polen), in Kirowograd (Ukraine) und in Tarthun bei Magdeburg (1943/44)
Der fünfte und letzte Teil des gemalten Kriegstagebuchs führt uns Anfang September 1943 nach Bad Morszyn in die Nähe der damals noch polnischen Metropole Lemberg, danach wieder zurück in die Ukraine nach Kirowograd sowie schließlich im Sommer 1944 nach Tarthun…

Ein Tagebuch in Bildern – Max Schneider an West- und Ostfront (1940-1945) IV – in der Ukraine (1943)
Vom Kaukasus führt uns der vierte Teil des gemalten Kriegstagebuchs Anfang des Jahres 1943 zurück in die Ukraine, zu verschiedenen Stationen am Fluss Dnjepr (Dnipro, Дніпро) in der Mitte des Landes. Ein herzlicher Dank geht an die privaten Sammler und…

Ein Tagebuch in Bildern – Max Schneider an West- und Ostfront (1940-1945) III – im Kaukasus (Herbst 1942)
Vom ukrainischen Mariupol führt uns der dritte Teil des gemalten Kriegstagebuchs im Herbst 1942 noch weiter in den Süden, in den russischen Kaukasus. An dieser Stelle geht erneut ein herzlicher Dank an die privaten Sammler und die Kunstsammlungen Zwickau –…

Ein Tagebuch in Bildern – Max Schneider an West- und Ostfront (1940-1945) II – Proskurow (Chmelnyzkyj) und Mariupol in der Ukraine (1941/42)
Der zweite Teil des gemalten Kriegstagebuchs Max Schneiders führt im Herbst 1941 von Polen in die Westukraine und bis ans Asowsche Meer im Spätsommer 1942. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die privaten Sammler und die Kunstsammlungen Zwickau…

Ein Tagebuch in Bildern – Max Schneider an West- und Ostfront (1940-1945) I – Orléans in Frankreich, Mielec und Dębica in Polen (1940/41)
„Bis zur Einberufung am 30.6.1940 hatte ich eine Stellung als Kolorist inne. Nachdem ich an den Feldzügen gegen Frankreich und Rußland teilnehmen mußte, legte am 6. Mai 1945 die geschlossene Einheit ohne Kampf die Waffen nieder.“ Mit diesen knappen Worten…

Schneezauber – aus der Sammlung Friedbert Ficker in den Kunstsammlungen Zwickau II
Sie wünschen sich weiße Weihnachten? Dann wird Max Schneider Sie nicht enttäuschen. Zum Jahresende wächst das Werkverzeichnis um weitere 30 Arbeiten aus der Sammlung Friedbert Ficker in den Kunstsammlungen Zwickau – Max Pechstein Museum. Es handelt sich dabei fast ausschließlich…

Schwarz-weißer Herbst – Einblicke in die Arbeitsweise eines Künstlers
„Eichenlaub gelbrot-grau. Birken i[m] Hintergrund sonnig-gelb. Fichten i[m] Hinterg[rund] mitunter hell-luftig. Blätter i[m] Vordergr[und] hell gelb.“ – Mit solchen schriftlichen Hinweisen zur Farbgebung versehen, kehrte Max Schneider mit seinen Skizzen aus der freien Natur nach Hause zurück. Ursprünglich zumeist nicht…